Sonntag, 6. April 2025

Kochbuch-Rezensionen: nord- und südamerikanische Länderküche

Über 10 Jahre haben meine Blog-Freundin Susanne (Blog magentratzerl) und ich mit großer Freude Kochbücher rezensiert. Dabei war es uns immer wichtig, eine eigene Meinung zu haben und Gerichte nachzukochen, um die Qualität der Rezepte zu beurteilen.

Viele dieser Kochbücher finden auf dem antiquarischen Markt immer noch Liebhaber. Ein gutes Kochbuch verliert nie an Aktualität und so entstand die Idee, unsere Rezensionen nach Themen zu bündeln, damit eine Art online-Nachschlagewerk für kochbuch-begeisterte Menschen entsteht.

Hier ist die zweite Sammlung, bei der es um afrikanische und orientalische Länderküche geht. Bei neuen Rezensionen wird sie laufend ergänzt und weitere solcher Beiträge werden folgen. Alle bisher veröffentlichten Übersichten sind auf der Seite Kochbuch-Rezensionen gebündelt.

Link: Kochbuch-Rezensionen zu asiatischer Länderküche

Link: Kochbuch-Rezensionen zu orientalischer und afrikanischer Länderküche

Link: Sammlung von Kochbuch-Rezensionen




Stand: 02.04.2025
(12 Rezensionen zu 12 Kochbüchern)



Monika Graff: Brasilianisch feiern
(bushcook)
Monika Graff: cozinha do brasil
(bushcook)

Lutz Jäkel und Dayami Grasso Toledano: The Taste of Havana - Die echte kubanische Küche
(bushcook)

Thomasina Miers: Cantina mexicana
(magentratzerl)

Martin Morales: Andina - Das Beste aus Perus Küchen
(bushcook)

Caroline Bretherton und Elena Rosemond-Hoerr: Amerika, das Kochbuch
(magentratzerl)
Gabriele Frankemölle und Petrina Engelke: American Christmas
(magentratzerl)
Gabriele Frankemöller und Petrina Engelke: Cook Across America
(magentratzerl)
Daniel Humm und Will Guidara: I love New York
(magentratzerl)


















Russel Norman: Comfort Food
(magentratzerl)

Freitag, 4. April 2025

fine dining in München: Alexander Ruhland im Donisl Kulinarium

Einmal im Monat, an einem Sonntag, findet im Donisl am Marienplatz das Kulinarium statt. Dies ist eine kulinarische Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft von Karl Ederer. In München ist er eine kulinarische Institution und war mit seinem ehemaligen Restaurants Glockenbach auch mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Seine Lehr- und Wanderjahre verbrachte er u. a. in einem 3-Sterne-Restaurant in Frankreich und als Sous-Chef von Eckart Witzigmann in der Aubergine (ebenfalls 3 Sterne). 

Nach dem Glockenbach hat er das Ederer in den 5 Höfen eröffnet und dieses sehr erfolgreich betrieben. Die Räumlichkeiten hat er vor einigen Jahren an seinen "Meisterschüler" Ali Güngörmüs übergeben und das Ederer in der Ludwigvorstadt, in neuen Räumen, wieder eröffnet. In seinem Berufsleben hat er viele junge Köche ausgebildet und kennengelernt. Seine ausgezeichneten Kontakte nutzt er nun, um diesen Köchen in München eine Bühne zu bieten.

Für die Gäste hat das den Vorteil Spitzenköche zu erleben und ein schönes kulinarisches Erlebnis zu haben. Dazu begleitet immer ein Gastwinzer das Menü mit mit einer Weinbegleitung. Diesmal waren Wiebke und Tobias Hirschmüller zu Gast und das sympathische junge Paar stellte mit viel Freude und Engagement ihre Weine vor. Aber auch für Bierliebhaber ist gesorgt. Es gibt auch eine Bierbegleitung mit Bieren der Münchner Brauerei Hacker-Pschorr.

Im März war Alexander Ruhland Gastkoch im Donisl Kulinarium. Bereits als Jugendlicher hat sich Alexander für den Beruf des Kochs begeistert und eine Ausbildung bei dem bekannten Koch Christian Henze absolviert. Danach war er u. a. bei Hans Haas im Tantris und bei Karl-Ederer im Restaurant Ederer. Er ist Mitglied der Jeunes Restauraterus und vom Guide Michelin mit einem Bib Gourmand ausgezeichnet. Sein Restaurant Landgasthof Löwen liegt in der Nähe von Memmingen. Dort lässt er sich von den regionalen Produkten inspirieren und serviert klassische französische Küche, die er mit internationalen Aromen kombiniert.

(Besuch im März 2025)

Ali Güngörmüs im Februar 2025 im Donisl-Kulinarium

Vroni Siflinger-Lutz im Januar 2025 im Donisl-Kulinarium

Hubert Obendorfer im August 2024 im Donisl-Kulinarium

Raffaele Troisi im Juli 2024 im Donisl-Kulinarium

Martin Rehmann im Juni 2024 im Donisl-Kulinarium



Karl Ederer und Alexander Ruhland


Blumenkohlsüppchen


Heimertinger Lachsforelle
warm und kalt | Holzofenbrotchips | gepickeltes Gemüse |
Albkaviar | Meerrettich | Edamame | Rote-Bete-Sud


Bäckle vom Hohenloher Spanferkel
Asiatisch | Wokgemüse | Zitronengras-Kokos-Curry-Sud


Alexanders Zwiebelrostbraten
Zweierlei vom heimischen Rind:
rosa gebratener Rücken & geschmortes aus der Keule
Tropea-Zwiebel-Jus | Speckbohnen | Käsespätzlestrudel


Variation von der Williamsbirne
Feigensorbet | weiße Schokolade | Vanille





Mittwoch, 2. April 2025

#bärlauch - Rezeptsammlung für Bärlauch

So langsam kribbelt es wieder. Der Bärlauch spitzt heraus. Wir haben das große Glück, dass wir einige dicke Büschel Bärlauch im Garten haben und somit wissen, dass sie "hundefrei" sind. Im Lauf der Jahre habe ich gelernt, dass man Bärlauch vielfältig einsetzen kann. 

Meist verwendet man ja nur die Blätter. Ich mache auch die Knospen und die Samen gern ein. Damit habe ich nicht nur eine spannende Zutat, ich kann auch die Bärlauch-Saison ganz einfach verlängern.

Im Lauf der Jahre haben sich so einige Bärlauch-Rezepte auf diesem Blog angesammelt. Nun habe ich sie in dieser Rezeptsammlung gebündelt.


Weitere Rezeptsammlungen sind hier zu finden: Link zur Seite.



Der Konditormeister Martin Schönleben hat ein Rezeptheft rund um den Bärlauch veröffentlicht. Hier kann man es kostenfrei herunterladen.

Jetzt kommen 21 Rezepte für Bärlauch:

Bärlauchkapern
Bärlauch-Hühnerbrust mit Frühlingszwiebeln und Erbsen
Gebratener Lachs mit Kartoffelrösti und Bärlauch-Harissa-Tsatsiki
Lachs | Spargel | Bärlauch
Kalbsbrust mit Spitzkohl-Gremolata und eingelegten Bärlauchsamen
Glasiertes Saiblingsfilet mit Radieschen, Hüttenkäse und Bärlauch-Stampf
T-Bone-Steak mit Kartoffelgratin und Bärlauch-Chimichurri
Gedämpfte Seesaiblingsfilets in Bärlauchsauce
Glutenfreies Bärlauchbrot































Stand: 02.04.2025